Exklusiv: Ein ‘KI-Mitarbeiter’ für CFOs-Startup hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,7 Millionen Dollar unter der Leitung von General Catalyst abgeschlossen.

Exklusiv: Ein ‘KI-Mitarbeiter’ für CFOs-Startup hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,7 Millionen Dollar unter der Leitung von General Catalyst abgeschlossen.

„Sapien revolutioniert die Finanzbranche mit KI-basierten autonomen Mitarbeitern und sichert sich 8,7 Millionen Dollar Seed-Finanzierung“

Sapien: Die Zukunft der Finanzwelt mit autonomen Coworkern

Am Dienstag hat die Plattform Sapien, die sich der Erstellung von „autonomen Coworkern“ für Finanzfachleute widmet, offiziell das Licht der Welt erblickt. Die Gründer des Startups haben eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,7 Millionen Dollar angekündigt. Sapien verspricht, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) tief in die Unternehmensfinanzen einzutauchen und komplexe, tagelange Arbeitsabläufe in nur wenigen Minuten zu bewältigen. Die Tools von Sapien werden als „KI-Coworker“ beschrieben, die Seite an Seite mit Finanzteams arbeiten.

Die Vision hinter Sapien

Das Startup ist das Werk von Ron Nachum, CEO, Pranav Ravella, CTO, und Arya Grayeli, Chief Scientist. Sie haben das Kapital von General Catalyst als Hauptinvestor sowie von weiteren Risikokapitalgesellschaften und angel investors gesammelt. Die Lösung von Sapien basiert auf einem ganzheitlichen, KI-nativen System, das nahtlos mit Excel, ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) und CRM-Systemen (Customer Relationship Management) integriert werden kann. Der autonome Kollege analysiert eingereichte Anfragen von Finanzfachleuten und lernt aus jeder Interaktion, sodass die Nutzer jede getroffene Annahme hinterfragen können.

„Wir haben festgestellt, dass der CFO-Stack, insbesondere in der Finanzplanung und -analyse (FP&A), einen enormen Bedarf an unserer Lösung hat“, erklärt Grayeli in einem Interview mit Fortune.

Anwendungsbeispiele und Erfolge

Sapien hat bereits CFOs aus verschiedenen Branchen, darunter Fertigungs-, Dienstleistungs- und Softwareunternehmen, als Nutzer gewinnen können. In einem Beispiel analysierte Sapien innerhalb weniger Minuten die Attribution für einen Hersteller – ein Prozess, der zuvor einen ganzen Monat in Anspruch nahm. Dabei entdeckte das KI-System einen Fehler in Höhe von nahezu 10 Millionen Dollar, der rechtzeitig vor einer Aufsichtsratssitzung aufgedeckt werden konnte, was zu einem der ersten sechsstelligen Verträge für das Unternehmen führte.

Für Unternehmen im Gesundheitswesen kann Sapien Einnahmen und Besuchstrends über Hunderte von Kliniken hinweg auswerten, um umsetzbare Wachstumsprognosen zu erstellen. In der Fertigung kann Sapien Daten von mehreren Standorten analysieren und wichtige Optimierungspotentiale aufzeigen – und damit über 100 Stunden manueller Arbeit auf nur fünf Minuten reduzieren.

Die Gründer und ihre Reise

Die 20-jährigen Gründer Nachum, Ravella und Grayeli sind bereits seit ihrer Schulzeit in Nordvirginia Freunde. Grayeli, dessen Vater ein Anlageberater ist, wurde schon früh auf die monotonen Finanzprozesse aufmerksam, die automatisiert werden könnten. Inspiriert von Gesprächen mit seinem Vater und seinem eigenen Interesse an Maschinellem Lernen, begann er, ein entsprechendes Projekt zu entwickeln. Nachum ging an die Harvard University, Ravella wählte Stanford und Grayeli studiert an der University of Texas at Austin.

Die Entscheidung, den akademischen Weg für den Aufbau eines Startups zu verlassen, fiel den drei Freunden nicht leicht. Dennoch waren sie überzeugt, dass mit der richtigen Idee und dem besten Team Großes erreicht werden kann. „Es ist eine wahnsinnig coole Idee mit den besten Leuten, die ich kenne“, sagt Ravella.

Die Rolle von CFOs im Wandel

Die Rolle der CFOs hat sich über die Jahre entscheidend gewandelt und spielt nun eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie. „Der gesamte CFO-Stack befindet sich an einem Wendepunkt, der ideal für disruptive Innovation ist“, sagt Ken Chenault, ehemaliger Vorsitzender und CEO von American Express. „Wir glauben, dass Sapien die Pionierarbeit im Bereich der KI-Forschung für CFOs leistet und das Potenzial hat, die Arbeitsweise von Finanzteams revolutionär zu verändern.“

Mit einer soliden Finanzierung und einem klaren Fokus auf Innovation im Finanzwesen hat Sapien das Potenzial, die Art und Weise, wie Finanzprozesse gestaltet werden, grundlegend zu verändern. Wir dürfen gespannt sein, wie sich dieses vielversprechende Startup in der Finanzbranche entwickeln wird.


Möchten Sie mehr über innovative Startups und Entwicklungen im Bereich Finanzen und Technologie erfahren? Abonnieren Sie unseren Newsletter für die neuesten Nachrichten und Analysen aus der Welt der Finanzen!